• [key] + 1: Bedienhilfe
  • [key] + 2: direkt zur Suche
  • [key] + 3: direkt zum Menü
  • [key] + 4: direkt zum Inhalt
  • [key] + 5: Seitenanfang
  • [key] + 6: Kontaktinformationen
  • [key] + 7: Kontaktformular
  • [key] + 8: Startseite

[key] steht für die Tastenkombination, welche Sie drücken müssen, um auf die accesskeys Ihres Browsers zugriff zu erhalten.

Windows:
Chrome, Safari, IE: [alt] , Firefox: [alt][shift]

MacOS:
Chrome, Firefox, Safari: [ctrl][alt]

Zwischen den Links können Sie mit der Tab -Taste wechseln.

Karteireiter, Tabmenüs und Galerien in der Randspalte wechseln Sie mit den Pfeil -Tasten.

Einen Link aufrufen können Sie über die Enter/Return -Taste.

Denn Zoomfaktor der Seite können Sie über Strg +/- einstellen.

Item 1 of 5

Jahresrechnung 2024

Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 24. Juli 2025 den Jahresabschluss 2024 der Stadt festgestellt. Der erste Abschluss, den der Gemeinderat in der neuen Zusammensetzung beraten und beschlossen hat, wurde fristgerecht erstellt und erfüllt alle formellen und inhaltlichen Anforderungen des Neuen Kommunalen Haushaltsrechts (NKHR).

Finanzwirtschaftlich war das Jahr 2024 für Kenzingen ein weiteres gutes Jahr, die positive Entwicklung der Vorjahre konnte bestätigt und fortgesetzt werden. Im laufenden Betrieb erzielt die Stadt ordentliche Erträge in Höhe von 34,6 Mio. Euro; im Vergleich zum Haushaltsplanansatz eine Verbesserung um 1,1 Mio. Euro. Ursache hierfür sind hauptsächlich höhere Zuweisungen des Landes und Mehreinnahmen bei der Gewerbesteuer; so werden in Kenzingen knapp 3,7 Mio. Euro von ortsansässigen Unternehmen an Gewerbesteuer bezahlt. Die Aufwendungen fielen mit knapp 33 Mio. Euro um gut 1,3 Mio. Euro geringer aus als geplant. Im Vergleich zum Vorjahr steigen die Aufwendungen in Summe um mehr als 3 Mio. Euro! In 2024 wird ein positives ordentliches Ergebnis in Höhe von knapp 1,7 Mio. Euro erzielt. Zusätzlich fließt ein außerordentliches Ergebnis aus Bauplatzverkäufen von rund 130.000 Euro in das Gesamtergebnis. Der Überschuss in Höhe von insgesamt rund 1,8 Mio. Euro wird dem in der Bilanz ausgewiesenen Eigenkapital zugeführt. Zusammen mit den Überschüssen aus den ebenfalls durchweg positiven Jahresergebnissen 2016 bis 2023 konnte eine Rücklage von rund 25 Mio. Euro gebildet werden. Bei tendenziell auch in Zukunft steigenden Aufwendungen – Beispiele Kreisumlage und Personalaufwendungen- bei gleichzeitig rückläufigen Steuereinnahmen aller staatlichen Ebenen werden diese Rücklagen in naher Zukunft benötigt werden und darüber hinaus Konsolidierungsmaßnahmen zur Verbesserung der Haushaltsstruktur getroffen werden; der Prozess hierzu ist angestoßen und wird Gemeinderat und Verwaltung in Zukunft gemeinsam fordern. Aktuell können sowohl die vor Ort vereinbarten als auch die von übergeordneten staatlichen Ebenen vorgeschriebenen Standards geleistet und entwickelt werden, etwa die Betreuung der Kinder in Kitas, bei Tageseltern und in Schulen, der Zustand und die Ausstattung der Straßen, der Abwasserbeseitigung, der Wasserversorgung, der Feuerwehr sowie des Katastrophen- und Hochwasserschutzes.

In 2024 wurden insgesamt 5,9 Mio. Euro investiert. Die größte Investitionsmaßnahme war der Neubau des Betriebshofes in der Kernstadt; dieser wird ab Herbst dieses Jahres neue Betriebsstätte für rund 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des städtischen Betriebshofes und des Wasserwerkes werden. Die Hochwasserschutzmaßnahmen im Ortsteil Nordweil wurden fortgeführt; jahresübergreifend wurden in diese Maßnahme bisher rund 6,9 Mio. Euro investiert, finanziert zu einem überwiegenden Teil aus Zuweisungen des Landes. In Betrieb genommen werden konnte der neue Forstbetriebshof im Bleichtal als Betriebsstätte für bis zu 8 städtische Waldarbeiter und Auszubildende. Im Bereich der Freiwilligen Feuerwehr wurde in Schutzausrüstung und in einen neuen Mannschaftstransportwagen investiert. 

Das in der Bilanz ausgewiesene städtische Vermögen ist seit 2016 um 31 Mio. Euro angestiegen und beträgt zum Jahresende 127,5 Mio. Euro (rund 11.800 Euro pro Einwohner). Es besteht hauptsächlich aus für die Einwohner bereitgestelltem Infrastrukturvermögen des gesamten städtischen Aufgabenspektrums. Der stetige Anstieg des Sachvermögens auf aktuell 104,3 Mio. Euro ist Folge der Investitionen in jüngster Vergangenheit. Finanziert wurde dieses Vermögen zu einem Großteil mit 82,5 Mio. Euro Eigenkapital. Die Verschuldung liegt seit 2019 jahresübergreifend konstant bei 10,8 Mio. Euro (981 Euro pro Einwohner). 

Der Jahresabschluss, die Abschlüsse des Eigenbetriebes Wasserwerk, der Baugesellschaft Kenzingen mbH und der Beteiligungsbericht sind auf der Homepage der Stadt Kenzingen veröffentlicht. Sie liegen in der Zeit vom 04. bis einschließlich 12. August 2025 während der Dienstzeiten im Rathaus Kenzingen, Zimmer 15, öffentlich aus.

Für Fragen steht Herr Markus Bührer, 900-120, gerne zur Verfügung.

 

 

I.               Feststellungsbeschluss

 

Auf Grund von § 95b der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg stellt der Gemeinderat der Stadt Kenzingen am 24. Juli 2025 den Jahresabschluss für das Jahr 2024 mit folgenden Werten fest:

 

 

 

EUR

1.

Ergebnisrechnung

 

1.1

Summe der ordentlichen Erträge

34.599.807,67

1.2

Summe der ordentlichen Aufwendungen

32.952.727,83

1.3

Ordentliches Ergebnis (Saldo aus 1.1. und 1.2)

1.647.079,84

1.4

Außerordentliche Erträge

130.114,50

1.5

Außerordentliche Aufwendungen

0,00

1.6

Sonderergebnis (Saldo aus 1.4 und 1.5)

130.114,50

1.7

Gesamtergebnis (Summe aus 1.3 und 1.6)

1.777.194,34

2.

Finanzrechnung

 

2.1

Summe der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit

32.356.239,49

2.2

Summe der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit

29.634.124,62

2.3

Zahlungsmittelüberschuss der Ergebnisrechnung

(Saldo aus 2.1 und 2.2)

2.722.114,87

2.4

Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit

2.483.728,29

2.5

Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit

5.884.374,91

2.6

Finanzierungsmittelbedarf aus Investitionstätigkeit

(Saldo aus 2.4 und 2.5)

-3.400.646,62

2.7

Finanzierungsmittelüberschuss (Saldo aus 2.3 und 2.6)

-678.531,75

2.8

Summe der Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit

1.880.000,00

2.9

Summe der Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit

2.182.526,79

2.10

Finanzierungsmittelbedarf aus Finanzierungstätigkeit

(Saldo aus 2.8 und 2.9)

-302.526,79

2.11

Änderung des Finanzierungsmittelbestands zum Ende des Haushaltsjahres

(Saldo aus 2.7 und 2.10)

-981.058,54

 

 

 

EUR

2.12

Zahlungsmittelüberschuss/-bedarf aus haushaltsunwirksamen Einzahlungen und Auszahlungen

10.027.085,54

2.13

Anfangsbestand an Zahlungsmitteln

5.174.344,26

2.14

Veränderung des Bestands an Zahlungsmitteln (Saldo aus 2.11 und 2.12)

9.046.027,00

2.15

Endbestand an Zahlungsmitteln am Ende des Haushaltsjahres

(Saldo aus 2.13 und 2.14)

14.220.371,26

3.

Bilanz

 

3.1

Immaterielles Vermögen

16.371

3.2

Sachvermögen

104.123.187

3.3

Finanzvermögen

23.334.540

3.4

Abgrenzungsposten

410.324

3.5

Nettoposition

0

3.6

Gesamtbetrag auf der Aktivseite (Summe aus 3.1 bis 3.5)

127.884.422

3.7

Basiskapital

57.492.775

3.8

Rücklagen

25.044.128

3.9

Fehlbeträge des ordentlichen Ergebnisses

0

3.10

Sonderposten

32.246.182

3.11

Rückstellungen

795.000

3.12

Verbindlichkeiten

11.295.564

3.13

Passive Rechnungsabgrenzungsposten

1.010.773

3.14

Gesamtbetrag auf der Passivseite

(Summe aus 3.7 bis 3.13)

127.884.422

 

Kenzingen, 24. Juli 2025

 

Dirk Schwier
Bürgermeister