• [key] + 1: Bedienhilfe
  • [key] + 2: direkt zur Suche
  • [key] + 3: direkt zum Menü
  • [key] + 4: direkt zum Inhalt
  • [key] + 5: Seitenanfang
  • [key] + 6: Kontaktinformationen
  • [key] + 7: Kontaktformular
  • [key] + 8: Startseite

[key] steht für die Tastenkombination, welche Sie drücken müssen, um auf die accesskeys Ihres Browsers zugriff zu erhalten.

Windows:
Chrome, Safari, IE: [alt] , Firefox: [alt][shift]

MacOS:
Chrome, Firefox, Safari: [ctrl][alt]

Zwischen den Links können Sie mit der Tab -Taste wechseln.

Karteireiter, Tabmenüs und Galerien in der Randspalte wechseln Sie mit den Pfeil -Tasten.

Einen Link aufrufen können Sie über die Enter/Return -Taste.

Denn Zoomfaktor der Seite können Sie über Strg +/- einstellen.

Item 1 of 5

Starkregen: Vorsorge und Schutzmaßnahmen

Ausschnitt Starkregenkarte
Ausschnitt Starkregenkarte
Starkregenereignisse sind plötzliche, intensive Regenfälle, die innerhalb kurzer Zeit große Wassermengen mit sich bringen und jederzeit sowie überall auftreten können.

Starkregen oder Starkniederschlag liegt laut Deutschem Wetterdienst vor, wenn innerhalb einer Stunde mehr als 10 mm Regen oder innerhalb von sechs Stunden mehr als 20 mm Regen fallen. Im schlimmsten Fall führen intensive Niederschläge zu Überschwemmungen, Unterspülungen oder Hangrutschen. Diese extremen Wetterereignisse nehmen durch den Klimawandel zu. Wasseransammlungen in Straßen, überlastete Kanalisationen und Schäden an Gebäuden sind häufige Folgen.

Umso wichtiger ist es, die Risiken von Starkregen zu kennen, Vorsorgemaßnahmen zu ergreifen und sich rechtzeitig zu schützen – sowohl als Einzelperson als auch als Gemeinschaft.

In den vergangenen Jahren hat Starkregen in Kenzingen immer wieder Schäden verursacht. Gleichzeitig muss sich die Stadt auch auf andere Folgen des Klimawandels wie Hochwasser und Hitzebelastung vorbereiten. Ein umfassender Schutz erfordert daher neben technischen Anpassungen auch eine Sensibilisierung der Bevölkerung.

Mithilfe von Starkregengefahrenkarten können individuelle Risiken ermittelt werden, diese bieten hilfreiche Informationen.

Darauf basierend lässt sich ermitteln, wie Gebäude angepasst werden können, um besser gegen Überflutungen geschützt zu sein. Es ist daher entscheidend, die Risiken von Starkregen zu kennen, rechtzeitig Vorsorgemaßnahmen zu ergreifen und sich sowohl als Einzelperson als auch als Gemeinschaft zu schützen.

Die Starkregengefahrenkarten wurden auf Grundlage des entsprechenden Leitfadens Kommunales Starkregenrisiko-management in Baden-Württemberg erstellt. Die Starkregengefahrenkarten unterscheiden drei Szenarien, basierend auf der Niederschlagsmenge (ein Millimeter entspricht einem Liter pro Quadratmeter):

  • Seltenes Szenario: Etwa 40 bis 50 Millimeter Regen pro Stunde
  • Außergewöhnliches Szenario: Etwa 50 bis 60 Millimeter Regen pro Stunde
  • Extremes Szenario: 128 Millimeter Regen pro Stunde

Die Karten ermöglichen es, gefährdete Bereiche zu erkennen und geeignete Vorsichtsmaßnahmen zu planen. So können Bürgerinnen und Bürger ihr individuelles Risiko einschätzen und bei Bedarf eigenständig Maßnahmen ergreifen.

Die Starkregengefahrenkarten finden Sie unter dem Link BürgerGIS

Mehr Informationen finden Sie weiter unten.

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an: 

Barbara Espenlaub

Klimaschutz
Fachbereich 3 – Bauen und Planen
Telefon: 07644 900 159
Email: espenlaub@kenzingen.de


Leitfaden zum Starkregenrisikomanagement (SRRM)

Mit dem Leitfaden zum Starkregenrisikomanagement (SRRM) unterstützt das Land die Kommunen dabei, Risiken durch Starkregen zu erkennen und geeignete Schutzmaßnahmen zu planen – insbesondere für öffentliche Gebäude und die Infrastruktur.

Mit dem Vorliegen der Starkregengefahrenkarten (SRGK) informiert die Kommune die Bürgerinnen und Bürger. So kann jeder selbst einschätzen, ob das eigene Zuhause betroffen ist, und rechtzeitig vorsorgen. Diese Karten ermöglichen es jedem Bürger, potenzielle Risiken für Eigentum und Gesundheit einzuschätzen und eigenverantwortlich geeignete Schutzmaßnahmen im privaten Bereich zu treffen.

Leitfaden des Landes Baden-Württemberg

LEITFADEN Kommunales Starkregenrisikomanagement in Baden-Württemberg
zu finden unter: Starkregen - Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberghttps://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/wasser/starkregenrisikomanagement

Neben dem offiziellen Leitfaden stellen Bund und Länder im Internet weitere Literatur zu Starkregen,
Hochwasser und angepasstem Bauen zur Verfügung.

Allgemeine und frei zugängliche Quellen und Checklisten:
https://www.hochwasser.baden-wuerttemberg.de/publikationen
https://www.bmu.de/faqs/hochwasservorsorge/
https://www.hochwasser.baden-wuerttemberg.de/Buergerinnen-und-buerger

https://www.hochwasser.baden-wuerttemberg.de/starkregen
https://de.dwa.de/de/starkregen-erklaervideos.html
https://www.bbk.bund.de/
https://reginastark.starkregengefahr.de/
https://starkgegenstarkregen.de/

Die Hochwasser der letzten Jahre haben eindrücklich gezeigt, wie aktuell das Thema Hochwasser bei uns in Baden-Württemberg ist. Voraussichtlich wird der Klimawandel die Hochwassersituation in Zukunft noch verschärfen. Ausführliche Informationen rund um Hochwasser, Vorsorgemaßnahmen und aktuelle Gefahrenlagen finden Sie auf der Hochwasser-Seite des Landes https://www.hochwasser.baden-wuerttemberg.de/

Ausführliches Karten- und Datenmaterial finden Sie auf der Hompage der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg:
https://udo.lubw.baden-wuerttemberg.de/public/

Tipps und Informationen für Gewässeranlieger
https://wbw-fortbildung.de/publikationen-materialien/tipps-und-informationen-fuer-gewaesseranlieger