• [key] + 1: Bedienhilfe
  • [key] + 2: direkt zur Suche
  • [key] + 3: direkt zum Menü
  • [key] + 4: direkt zum Inhalt
  • [key] + 5: Seitenanfang
  • [key] + 6: Kontaktinformationen
  • [key] + 7: Kontaktformular
  • [key] + 8: Startseite

[key] steht für die Tastenkombination, welche Sie drücken müssen, um auf die accesskeys Ihres Browsers zugriff zu erhalten.

Windows:
Chrome, Safari, IE: [alt] , Firefox: [alt][shift]

MacOS:
Chrome, Firefox, Safari: [ctrl][alt]

Zwischen den Links können Sie mit der Tab -Taste wechseln.

Karteireiter, Tabmenüs und Galerien in der Randspalte wechseln Sie mit den Pfeil -Tasten.

Einen Link aufrufen können Sie über die Enter/Return -Taste.

Denn Zoomfaktor der Seite können Sie über Strg +/- einstellen.

Item 1 of 5

Energetische Sanierung des Gymnasiums Kenzingen

Gymnasium Kenzingen
Gymnasium Kenzingen
Veröffentlicht am Donnerstag, 29. Juli 2010
Im Rahmen des Förderprogramms Konjunkturpaket II wurde der 1. Bauabschnitt des Gymnasiums Kenzingen energetisch saniert.

Die Eingangsfassade mit ihrer großzügigen Fensterfront erscheint in harmonischem Einklang zu dem neuerstellten Erwei-terungsbau. Die Außenfassade ist als Alublechunterkonstruktion mit einer äußeren Verkleidung aus Edelstahlflachdrahtgeflecht hergestellt. Die Fassade besteht innen aus einem Lärchenholztragsystem mit freundlich warmer Anmutung. Bürgermeister Matthias Guderjan, Oberstudiendirektor Günter Krug und der Planer, Architekt Michael Herbstritt vom Architekturbüro Herbstritt Poetzsch aus Herbolzheim sowie Vertreter der ausführenden Handwerksfirmen trafen sich am 29. Juli 2010 vor dem Gymnasium zur Übergabe der sanierten Fassade. Bürgermeister Matthias Guderjan bedankte sich beim Planer und den Handwerksbetrieben für den reibungslosen und schnellen Ablauf dieser Baumaßnahme. Oberstudiendirektor Günter Krug schloss sich dem Dank an, wobei er die Hauptschule, die während der Bauphase dem Gym-nasium einen Unterrichtsraum zur Verfügung gestellt hatte besonders erwähnte. Die Gesamtkosten für den ersten Bauabschnitt belaufen sich auf rund 951.000 Euro und wurden mit 525.000 Euro aus dem Konjukturpaket II vom Bund gefördert. Geplant ist die energetische Sanierung mit einem weiteren Fassadenabschnitt im nächsten Jahr fortzuführen.